Zu komplex und schlecht geplant

Warum IT-Projekte oft scheitern

Wenn IT-Projekte scheitern, liegt es an den Menschen: Dienstleister versprechen zu viel und überfrachten das Vorhaben, Kunden wollen billig einkaufen, Projektverantwortliche sind intern schlecht informiert oder werden boykottiert. Und manches Projekt war schlicht eine Schnapsidee.

An einem Punkt unterscheiden sich IT-Projekte nicht von anderen komplexen Großvorhaben: Entscheidend ist die Planung. Das Desaster am Berliner Großflughafen zum Beispiel ist vor allem auf Planungsfehler zurückzuführen. Und schlechte Planung ist auch der Grund für gescheiterte IT-Projekte. Laut einer Studie des Softwareanbieters Alfabet haben über die Hälfte der IT-Entscheider in Deutschland, Österreich und der Schweiz wiederholt erlebt, dass geschäftskritische Maßnahmen scheiterten, weil die Beteiligten Entscheidungen anderer Unternehmensteile mit fatalen Auswirkungen auf das Vorhaben nicht kannten.

Was in diesen Fällen fehlte, war die ganzheitliche Sicht auf das Konzept und Antworten auf Fragen wie zum Beispiel: Wer unterstützt das Vorhaben? Wem nützt es? Wer ignoriert es bestenfalls? Wen zwingt es zu Veränderungen? Wer erleidet dadurch Nachteile, zumindest subjektiv empfunden?

Sabotage von Projekten

Nach Ansicht von Siegfried Stadler, Projekt-Coach bei der Unternehmensberatung Hyperskill, ist sogar die regelrechte Sabotage eines Projekts keineswegs selten: "Scheitert ein Projekt, gibt es oft jemanden, der nicht will, dass es zum Erfolg führt." Besser also, man macht sich vorher Gedanken darüber.

Neben der Information ist auch die Kommunikation im Projekt ein wichtiger Erfolgsfaktor. Für den Projektverantwortlichen genügt es nicht, viele E-Mails zu schreiben und zahlreiche Menschen auf Cc zu setzen. Er muss mit den Beteiligten sprechen und ein Gefühl dafür entwickeln, wie gut diese untereinander vernetzt sind. Sprechen sie nur beim Meeting notgedrungen fünf Sätze miteinander, oder treffen sie sich - zumindest gelegentlich - auch mal auf eine Tasse Kaffee

Von großer Bedeutung, das zeigen die hier ausgewählten Beispiele für gescheiterte Projekte, ist eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Komplexität. Ebenso ist die öffentliche Akzeptanz rechtzeitig ins Kalkül zu ziehen, denn ohne sie sind vor allem sensible Projekte in Sachen Datenschutz von vornherein zum Scheitern verurteilt. An diesem Punkt hat es in letzter Zeit eine Reihe von Pannen, ja sogar Desastern gegeben, wo schwer nachvollziehbar ist, warum sich die Macher auf so dünnes Eis vorwagen konnten.