Physiker machen Fortschritte: Langzeitspeicher für die Quantenkommunikation

Linkes Bild: Lasergekühlte Metalldampfwolke aus Rubidiumatomen (orange), die im Inneren einer Vakuum-Glaszelle erzeugt wird und eine Temperatur nahe des absoluten Nullpunktes (-273 °C) hat. Rechtes Bild: Glaszelle (roter Kreis) mit Spiegeln und Linsen für die Laserstrahlen und Magnetspulen aus Kupferdraht zur Abschirmung vor elektromagnetischen Streufeldern. Fotos: Uni Heidelberg

Linkes Bild: Lasergekühlte Metalldampfwolke aus Rubidiumatomen (orange), die im Inneren einer Vakuum-Glaszelle erzeugt wird und eine Temperatur nahe des absoluten Nullpunktes (-273 °C) hat. Rechtes Bild: Glaszelle (roter Kreis) mit Spiegeln und Linsen für die Laserstrahlen und Magnetspulen aus Kupferdraht zur Abschirmung vor elektromagnetischen Streufeldern. Fotos: Uni Heidelberg

Foto: xyz xyz

Zurück zum Artikel: Physiker machen Fortschritte: Langzeitspeicher für die Quantenkommunikation