Versteckter Schutz gegen Datenraub

Datendiebe nutzen fremde Web-Inhalte, ohne sich ums Copyright zu kümmern. Digitale Wasserzeichen sollen diesem Vergehen einen Riegel vorschieben.

Wer Texte, Bilder oder Tondokumente im Internet veröffentlicht, findet seine mühsam erstellten Daten nicht selten auf anderen Websites mit fremden oder fehlenden Copyright-Vermerken. Hat ein Datendieb erst einmal Texte, Bilder oder Tondokumente einer Webseite auf dem Computer, kann er leicht die Inhalte verfremden, beliebig viele Kopien erstellen und diese unautorisiert weitergeben.

Es ergeben sich somit erhebliche Risiken für die Nutzung der Informationssysteme, die von direkten finanziellen und rechtlichen Schäden bis hin zu Imageverlusten reichen. Der schier grenzenlose Informationsaustausch und die Unübersichtlichkeit des Webs erschweren es dabei erheblich, die Urheberrechte einer einzelnen Information zu wahren.

Digitale Wasserzeichen sollen im Gegenzug digitale Daten mit unsichtbaren Markierungen versehen. Der Begriff der digitalen Wasserzeichen ist an bestehende Verfahren bei Banknoten angelehnt. Im Falle einer nicht autorisierten Wiedergabe oder Manipulation sollen digitale Wasserzeichen helfen, den Ursprung der Daten zu rekonstruieren. Markierungen wie Seriennummer, ID-Nummer oder ein Copyright-Vermerk müssen allerdings fest mit den Daten verwoben sein. Sie müssen für den Datendieb quasi unsichtbar in den Daten selbst liegen und nicht nur angehängt sein.

Insbesondere kommerzielle Anbieter digitaler Daten (Fotoarchive, Musikverlage u.a.) nutzen die Technik der Steganografie , um versteckte Informationen über Copyright, erlaubte Vervielfältigung, den Distributionsweg oder über den Empfänger selbst in das zu schützende Objekt einzubringen.

Diese Objekte lassen sich über spezielle Suchmaschinen aufspüren: Die Firma Digimarc bietet beispielsweise eine Suchmaschine an, die mit dem Digimarc-Wasserzeichen versehene Bilder im Web aufspürt.