Arbeiten 2.0

Social Business - Collaboration statt Steno-Block

Mit "Mobile Workstyle" Nachwuchskräfte anlocken

Büro war gestern. Heute tauschen sich immer mehr Kollegen auf virtuellen Wegen aus.
Büro war gestern. Heute tauschen sich immer mehr Kollegen auf virtuellen Wegen aus.
Foto: VLADGRIN - shutterstock.com

Wie sich die bunte Mobil-Welt in Unternehmen in letzter Konsequenz auswirken wird, lässt sich noch nicht umfassend einschätzen. Ein Effekt ist jedoch bereits jetzt erkennbar: Arbeit ist nicht mehr an einen festen Arbeitsplatz gebunden. Laut der Bitkom-Studie arbeiten 55 Prozent der Büro-Arbeiter in Deutschland mittlerweile regelmäßig unterwegs, etwa im Zug, Flugzeug oder in Nahverkehrsmitteln. Rund 62 Prozent greifen von zu Hause auf Daten und Applikationen im Firmennetz zu, ein Drittel sogar regelmäßig.

Laut der Citrix-Umfrage wollen im Jahr 2020 an die 89 Prozent aller Unternehmen ihren Mitarbeitern einen solchen "Mobile Workstyle" ermöglichen. Sie versprechen sich davon eine höhere Agilität und Flexibilität der Beschäftigten und niedrigere Kosten, etwa weil weniger Büroräume erforderlich sind. Ein weiterer, derzeit noch unterschätzter Faktor von Mobility und den damit verbundenen flexiblen Arbeitszeitmodellen: Unternehmen gehen davon aus, dass sie mit solchen attraktiven Arbeitsformen junge Nachwuchskräfte an sich binden können, die einen klassischen "9-to-5-Job" im Büro als antiquiert empfinden.

Flexible Ordnung statt kreativem Chaos

Mobile Systeme lassen die Anforderungen an Sicherheit und Infrastruktur deutlich steigen, meint Michael Döschl, Leiter Collaboration Architecture bei Cisco.
Mobile Systeme lassen die Anforderungen an Sicherheit und Infrastruktur deutlich steigen, meint Michael Döschl, Leiter Collaboration Architecture bei Cisco.
Foto: Privat

Zu den Schattenseiten, die mit dem Einsatz einer immer breiteren Palette von mobilen Systemen verbunden ist, zählen die Absicherung der Systeme selbst und der darauf befindlichen Daten. "Die Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Infrastruktur steigen. Durch den verstärkten Einsatz mobiler Endgeräte lässt sich beispielsweise immer schwerer vorhersagen, wo diese Geräte auf das Netzwerk zugreifen", sagt Michael Döschl, Leiter Collaboration Architecture bei Cisco Deutschland. "Dementsprechend müssen nicht nur Daten auf den Endgeräten, sondern auch Zugänge zum Netz abgesichert und auf sichere Weise implementiert werden."

Das schließt ein, die Zahl der eingesetzten Systemplattformen zu limitieren. Derzeit stehen zwar die Zeichen auf "Bring your own Device", also den Einsatz privater mobiler Endgeräte im Unternehmen. Aber diese Entwicklung dürfte sich abschwächen, schon allein deshalb, weil der Aufwand zu hoch ist, technischen Support für viele unterschiedliche Plattformen zu leisten und den Schutz vertraulicher Informationen auf diesen Systemen zu gewährleisten.

Statt "Bring your own Device" wird die Devise künftig "Choose your own Device" heißen. Das bedeutet, der Mitarbeiter kann zwischen mehreren Modellen mobiler Systeme wählen, die ihm die Unternehmens-IT anbietet. Dieses Smartphone oder Tablet kann der Nutzer dann sowohl geschäftlich als auch privat nutzen - eine Vision, von der viele Unternehmen heute noch meilenweit entfernt sind: "Ich muss zwangsweise zwei Smartphones verwenden: ein Firmen-Blackberry und ein privates Telefon", sagt beispielsweise eine ob dieser Politik verärgerte Mitarbeiterin der IT-Abteilung eines italienisch-deutschen Bankhauses in München. "Unser Haus untersagt strikt die private Verwendung von firmeneigenen IT-Geräten, ganz zu schweigen von Bring your own Device."

Hier können Ansätze wie Virtualisierung Abhilfe schaffen: Entweder werden auf dem Endgerät zwei völlig getrennte Bereiche eingerichtet, einer für berufliche, einer für private Zwecke. Oder der Mitarbeiter greift via Mobilfunk- oder Wireless-Netz von einem beliebigen Endgerät auf seine Arbeitsumgebung zu, die auf Servern im Data Center der Firma läuft.

Nach der E-Mail-Welle kommt die Social-Flut

Einen wesentlichen Einfluss auf die interne Kommunikation von Unternehmen werden soziale Medien haben. Bereits heute setzt laut einer Bitkom-Untersuchung und der Medienagentur Storymaker der Großteil der deutschen Unternehmen auf Social Media. Besonders gefragt sind Wikis, Blogs und Intranets. Auffallend ist jedoch, dass alle Unternehmen einen Nachholbedarf bei "echten" internen Social-Media- und Social-Business-Collaboration-Plattformen haben. Die Nutzungsrate bewegt sich bei etwa 27 Prozent.

Social-Media-Plattformen für Unternehmen gibt es mittlerweile von der Stange. Zu den etablierten Anbietern zählen IBM, Microsoft (Yammer), Jive Software und Salesforce. Zu den Herausforderern zählen nach Angaben der Beratungsgesellschaft Gartner unter anderem Tibco, VMware und Atlassion. Es ist davon auszugehen, dass vor allem Mitarbeiter, die der "Millennium-Generation" (zwischen 1980 und Ende der 1990er Jahre Geborene) angehören, die Nutzung dieser Form der Kommunikation forcieren werden. Der Grund: Diese Generation wächst mit Social-Media-Services wie Facebook und Google+ auf und möchte vergleichbare Funktionen für den firmeninternen Informationsaustausch nutzen.

Das bedeutet aber nicht, dass künftig nur die "Generation 40+" per E-Mail Informationen austauscht: "Besonders junge Kolleginnen und Kollegen kommunizieren parallel zur unternehmensinternen Social-Collaboration-Plattform weiterhin per E-Mail, weil diese eine gewisse Verbindlichkeit mit sich bringt, dass sie gelesen und beantwortet wird. Das zeigt sich am drastischsten, wenn per E-Mail auf einen Beitrag auf der Social-Collaboration-Plattform aufmerksam gemacht wird", sagt Jörg Klückmann, Social Guardian und Head of Enterprise Business Process Management Product Marketing bei der Software AG.