Retourenmanagement

Paket-Rücksendungen zerbröseln den Gewinn

Schon mit kleinen Maßnahmen lassen sich teure Rücksendungsquoten verringern. Mit intelligenten IT-Lösungen bekommen Händler die Retourenflut in den Griff.
"Im Zentrum eines erfolgreichen Retourenmanagements steht die Einbettung verschiedener Einzelmaßnahmen aus den Bereichen Marketing, Einkauf, Technik und Logistik", sagt Karsten Fellbaum von Bearingpoint.
"Im Zentrum eines erfolgreichen Retourenmanagements steht die Einbettung verschiedener Einzelmaßnahmen aus den Bereichen Marketing, Einkauf, Technik und Logistik", sagt Karsten Fellbaum von Bearingpoint.
Foto: BearingPoint Deutschland GmbH

Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Bearingpoint unter 30 führenden deutschen Onlinehändlern hat gezeigt: Nahezu die Hälfte der befragten Unternehmen mit eigener Logistik (inklusive Retourenabwicklung) sehen erheblichen Bedarf in der Reduzierung ihrer Retourenquote. Denn diese Quote stellt einen enormen Kostenfaktor dar und schwächt somit die Profitabilität empfindlich.

Auf der anderen Seite ist der zielgerichtete Umgang mit Rücksendungen aber auch ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das eigene Unternehmen, denn er sorgt für zusätzlichen Umsatz, der ohne entsprechende Rücknahmeregelungen sicher ausbleibt. Die Möglichkeit, ein proaktives Retourenmanagement zu seinem Vorteil zu nutzen und damit den Internet-Vertrieb effizienter zu gestalten, ist vielen Onlinehändlern jedoch noch nicht bewusst.

Maßnahmen aus Marketing, Einkauf, Technik und Logistik

Im Zentrum eines erfolgreichen Retourenmanagements steht die Einbettung verschiedener Einzelmaßnahmen aus den Bereichen Marketing, Einkauf, Technik und Logistik in ein ganzheitliches Retourenmanagement als integralen Bestandteil der Logistik. So haben viele der befragten Unternehmen bereits Maßnahmen etabliert oder planen, dies mittelfristig zu tun.

Dazu gehören beispielsweise Produktbeschreibungen, die kundengerecht und nicht datenlastig sind wie die Zusatzangabe bei Fernsehern „für Kino-Enthusiasten“ oder als „Basisvariante“ sowie Kleider-Kategorien wie „figurbetont“ oder „sportlich, bequem“. Angaben bezüglich notwendigen Zubehörs (zum Beispiel Batterien bei Elektrogeräten) sowie Systemvoraussetzungen und Kompatibilität dürfen ebenso wenig fehlen wie Vergleichstabellen bei ähnlichen technischen Produkten.

Augmented Reality und Avatare

Im Modebereich bieten technische Zusatzanwendungen wie der Upload eigener Fotos oder der individuelle Abgleich von Körper- und Kleidermaßen via Webcam die Grundlage für eine virtuelle Anprobe (Augmented Reality) und damit die Möglichkeit, Kleidungsstücke noch anschaulicher und vor allem kundenbezogen darzustellen. Avatare können zusätzlich helfen, dem Kunden ein Produkt oder ein Produktdetail anhand eines Erklärvideos näherzubringen.

Ein Ansatz zur Senkung der Retourenquote im Schuh- bzw. Bekleidungsbereich könnte die 3D-Vermessung des Schuh- bzw. Kleidungsstück-Innenraums sein mit dem Ziel, eindeutige Kennzahlen zur Passform zu generieren, die über die reine Größenangabe des Herstellers hinausgehen. Nach Aussage der Onlinehändler in diesem Bereich sind die Größenangaben des Herstellers ohnehin oftmals ungenau und stimmen nicht mit den deutschen Größen überein.