Optische Netzwerke mit LWL

Netzwerkgrundlagen: Vernetzung mit optischen Netzwerken

Optische Netzwerke sind störunempfindlich, abhörsicher und bieten auch über weite Distanzen einen hohen Datendurchsatz. Bei der Auswahl, der Verlegung und der möglichen Selbstkonfektion der optischen Netzwerke sind einige technische Details zu beachten.

Netzwerke auf der Basis von Lichtwellenleitern (LWL) sind verglichen mit solchen mit Kupferverbindungen störunempfindlicher, abhörsicherer und weisen eine niedrigere Fehlerrate auf. Die LWL-Verbindungen können beispielsweise auch im gleichen Kabelschacht wie etwa die Starkstromleitungen verlegt werden, ohne dass die hiervon ausgehenden Störungen einen Einfluss auf die Netzwerkverbindung hätten.

Beschädigungen durch Überspannungen, statische Entladung oder auch durch Blitzschlag sind bei LWL nicht möglich. Außerdem gibt es hier automatisch eine »galvanische « Entkopplung zwischen der Netzwerkhardware (z.B. Netzwerkkarte) und dem Medium, wofür bei den TP- und Koax-Netzwerkkarten spezielle Übertrager (Transformatoren) notwendig sind. Daher können bei einer optischen Übertragung keine Masseprobleme auftreten.

Die Lichtwellenleiterverbindungen - gewissermaßen die LWL-Kabel, auch wenn es keine Kabel im elektrischen Sinne sind - sind entgegen der oft zitierten Befürchtung äußerst robust, dabei relativ dünn und daher sehr flexibel, was sie in der Handhabung unkritischer erscheinen lässt als TP- oder auch Koaxialkabel.

Lokale Netze – Handbuch der kompletten Netzwerktechnik
Lokale Netze – Handbuch der kompletten Netzwerktechnik

Dieser Beitrag basiert auf dem Buch „Lokale Netze – Handbuch der kompletten Netzwerktechnik“ von Klaus Dembowski. Dieses Grundlagenwerk der Netzwerktechnik können Sie hier in unserem Partner-Bookshop online erwerben.

Miniserie: Kabel für lokale Netzwerke

Teil 1: Kupferkabel

Teil 2: Kabelverlegung und Fehlersuche

Teil 3: Lichtwellenleiter