Wearable Devices

Internet im digitalen Wandel

Einsatz von Wearable Devices

Eine wichtige Rolle werden in Zukunft die Wearable Devices in der privaten wie auch in der kommerziellen Nutzung spielen, also tragbare Geräte wie beispielsweise Datenbrillen, Datenhandschuhe, smarte Kontaktlinsen und Uhren sowie Fitnessbänder. Hierbei handelt sich nicht lediglich um nette Gadgets im Sinne von Spielereien: Durch Wearable Devices wird ein neuer Technologiezyklus eingeleitet, der das bis vor kurzem noch dominierende Desktop Internet Computing und das sich jetzt immer stärker durchsetzende Mobile Internet Computing in absehbarer Zeit durch ein Everywhere Computing mittels tragbarer Geräte ablösen wird.

Im Mittelpunkt steht dann nicht mehr die Beschäftigung des Menschen mit dem Internet. Vielmehr wird der Mensch bei seinen Tätigkeiten in der realen Welt durch die integrierten Systeme unterstützt. Mittels Wearable Devices erfolgt also eine mehr oder weniger unsichtbare und störungsfreie Unterstützung der Kerntätigkeiten. So lassen sich die Anwendungen im Konsumentenbereich vor allem durch die Datenbrille von Google oder die Smart Watch und künftig auch die smarte Kontaktlinse mit Location Based Services verbinden und durch weitere Informationen zum Beispiel über QR-Codes, RFID oder die neue iBeacon-App derart anreichern, das eine für alle Menschen leicht zugängliche und ubiquitär verfügbare, erweiterte Realität (Augmented Reality) entsteht.

Die Anwendungen von Wearable Devices sind bereits im privaten Bereich äußerst vielfältig. Vor allem in der Sport- und Freizeitwelt finden intelligente Puls- und Herzfrequenzmessgeräte eine zunehmend breite Akzeptanz. Insbesondere Fitnessbänder sind von den Absatzzahlen her Vorreiter der neuen Form tragbarer Geräte. Ein weiterer großer Anwendungsschwerpunkt liegt im Gesundheitswesen: In der Medizintechnik wird mittlerweile immer häufiger mit Wearable Devices gearbeitet, so zum Beispiel mit Datenbrillen bei Operationen. Google entwickelt derzeit elektronische Kontaktlinsen für Diabetiker, mit deren Hilfe die Blutzuckerwerte gemessen und der Träger bei Schwankungen gewarnt werden kann.

Auch im Bereich der Touristik gibt es ein großes Potenzial. So können umfangreiche Informationen über individuelle interessierende Orte den Informationsgehalt erheblich steigern und auf diese Weise deutlich zum Infotainment, das heißt einer Mischung aus Information und Entertainment beitragen. Der Erlebniswert wird wiederum durch eine Verbindung mit Informationen aus dem sozialen Netzwerk erhöht - beispielsweise: Wer meiner Freunde ist jetzt auch hier oder war bereits hier und hat dabei welche Erfahrungen gemacht?

Im industriellen Bereich sind robustere Varianten der Datenbrillen in Verbindung mit Informationen aus der erweiterten Realität (Augmented Reality) zum Beispiel in der Automobilindustrie bereits im testweisen Einsatz. Hier leistet die Überlagerung beziehungsweise Erweiterung der menschlichen Wahrnehmung um rechnergenerierte visuelle Informationen ein unermessliches Potenzial des Aufbaus neuer Informationswelten zur Unterstützung, zur Beschleunigung und zur Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen.

Vor allem in der Lagerlogistik und Kommissionierung ermöglichen die neuen Datenbrillen in Verbindung mit Smartphones bereits jetzt nachweisbare Effizienzsteigerungen durch die Einbindung virtueller Informationen. Mitarbeiter im Lager können mit der Datenbrille äußerst flexibel interagieren. Denn der Lagerarbeiter wird durch die integrierten Systeme mittels speziell auf seine Tätigkeiten abgestimmten Informationen wirkungsvoll unterstützt. Er kann sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren und behält beide Hände hierfür frei. Ähnliche Effizienzsteigerungen werden durch Datenhandschuhe erreicht.