Es wird ernst: Second Life als Produktivfaktor

Das Fraunhofer IPA plant den Aufbau der ersten virtuellen Fabrik im Internet, der so genannten ‚Factory Second Life’.

Siumlationsverfahren gehören heute zur Vorbereitung effektiver und leistungsfähiger Produktionsprozesse schon fast zum Standard. Die Entwicklung geht weiter. Ein nächster Schritt soll die Implementierung der Digitalen Fabrik in Second Life sein. Diese Internet-3-D-Infrastruktur ist seit 2003 online und hat inzwischen mehr als sieben Millionen registrierte Nutzer.

„Die effiziente Nutzung neuer und innovativer Kommunikations- und Informationstechnologien ist eine wirksame Antwort deutscher und europäischer Unternehmen auf die wachsende internationale Konkurrenz“, sagt Prof. Engelbert Westkämper, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart. „Hierbei muss auch die Nutzung des Internets und seine neuen Möglichkeiten umfassend in die Produktion und ihr Umfeld Einzug finden.“

Vor dem Hintergrund dieser vielfältigen Aktivitäten werden vom Fraunhofer IPA internetbasierte Nutzenkonzepte für Unternehmen erarbeitet und als Pilotprojekte in Second Life demonstriert. So sieht das IPA die Chance, dass Unternehmen zukünftig selbst die Möglichkeiten des dreidimensionalen Internets nutzen.

Als Beispiele nennt das IPA die parallelisierte Planung und Steuerung mehrerer Werke oder Konzepte des gegenseitigen Benchmarking und Lernens über Standorte. Auch Anwendungen innerhalb und außerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen zur Mitarbeiter- und Lieferantenqualifizierung sind denkbar. Darüber hinaus sollen demnächst auch Workshops, Seminare und Konferenzen zu den Themen Fabrikplanung, Logistik sowie Produktionsplanung und -steuerung in der virtuellen Welt angeboten werden.

„Wir sind davon überzeugt, dass das dreidimensionale Internet auch für die Produktion und Logistik von Nutzen ist, indem es dazu beitragen wird, einen Wettbewerbsvorteil herauszuarbeiten“, sagt Dr. Holger Barthel vom IPA. „Die Originalität bzw. die Unkonventionalität der Idee liegt darin, die offene und in der Öffentlichkeit immer bekannter werdende Software von Linden-Labs Second Life auch für das Produzieren zu nutzen. Das erlaubt der kostenlose Zugang zu Second Life, so dass die Inhalte sowohl für zahlreiche Wirtschaftsunternehmen als auch für eine breite Öffentlichkeit bereitstehen. Beispielsweise ist dann zu prüfen, inwieweit Visualisierungs- und Skripting-Technologien aus dem Computerspielebereich für die Thematik dreidimensionale Produktion transferiert werden können und damit auch die konsequente Nutzung des Internets zweckmäßiger realisiert werden kann“, ergänzt Barthel. (dsc)