Prozessoren, Chips, Windows, Linux

Entschlüsselt: Codenamen im Überblick

Prozessoren: AMD

AMD zeigt sich wankelmütig bei der Wahl seiner Codenamen. Wurden bei den ersten Athlon-Generationen noch edle Pferde (Thoroughbred, Palomino) und klassische Autos (Thunderbird, Spitfire, Morgan) gewählt, wechselte man bei den 64-Bit-CPUs zu eher brachialen Gegenständen wie dem großen Holzhammer und dem kleinen Tischlerhammer. Inzwischen entwickelt AMD eine Vorliebe für Ortsnamen wie Shanghai - wohl auch, um Markenrechtsproblemen aus dem Weg zu gehen.

Mit Informationen über künftige Prozessoren hält sich AMD oft bedeckt. Immerhin posaunt das Unternehmen die Codenamen seiner nächsten CPU-Generationen frei heraus. Die Spezifikationen sind dagegen wie so oft ein Sammelsurium aus "geheimen Roadmaps" und diversen Gerüchten...

AMD x86-CPUs

Codename

Spezifikationen

Intro

Weitere Infos

Agena

Desktop-CPU, Brand-Name „Phenom 9000“, K10-Quad-Core, L3-Cache, Socket AM2+, HT3.0, 65 nm

11/2007

Neue Desktop-Generation im Test: AMD Phenom mit K10-Architektur

Agena FX

Desktop-CPU für 4x4-Plattform, Brand-Name „Phenom FX“, K10-Quad-Core, Socket 1207+, HT3.0, 65 nm

Q1/2008

Quad-Core-Angriff: AMDs K10-Prozessoren

Applebred

spezieller Duron für OEMs, basiert auf Thoroughbred-Core, Takt bis 1,8 GHz

2003

Roadmap: Desktop-CPUs

Athens

Opteron-800-Serie, SledgeHammer-Nachfolger, 90 nm Strukturbreite, 1 MByte L2-Cache, Socket 940

Q4/2004

Roadmap: Server- & Workstation-CPUs

Barcelona

Opteron 2xxx und 8xxx mit K10-Core, natives Quad-Core-Design, Reg. DDR2-667-Speicher-Controller, shared L3-Cache, Socket F

09/2007

Quad-Core-Angriff: AMD K10-Opteron im Test

Barton

Dritte Generation Athlon XP, 0,13-Mikron-Kupferprozess, 128 KByte L1-Cache, 512 KByte L2-Cache, 333 und 400 MHZ FSB

2/2003

Test: Athlon XP 3000+ und Pentium 4 3,06 GHz

Bobcat

Neuer CPU-Core für UMPs und Consumer-Elektronik

Voraussichtlich 2009

Brisbane

Athlon 64 X2, Dual-Core, 65 nm Strukturbreite, Socket AM2

1H/2007

Budapest

Opteron 1xxx mit K10-Core, natives Quad-Core-Design, DDR2-800-Speicher-Controller, shared L3-Cache, Socket AM2

H2/2007

Quad-Core-Angriff: AMDs K10-Prozessoren

Bulldozer

Neuer CPU-Core, K10-Nachfolger, kommt im 8-Core-Prozessor Sandtiger sowie in den Fusion-CPUs zum Einsatz.

2009

Cartwheel

Desktop-Mainstream-Plattform, Athlon X2, Nachfolger von Pinwheel, Dual-Core, 1 MByte L3-Cache, HT 3.0, 45 nm

2008

ClawHammer

Athlon 64 Core, 0,13-Mikrometer-Prozess, SOI, 1 MByte L2-Cache, Single-Channel-DDR400, Socket 754

Q3/2003

Alle Details zum Hammer

Copperhead

Desktop-Mainstream-Plattform, nativer Quad-Core, Fusion-Technologie, DDR3, 45 nm

2009

Deerhound

Quad-Core K8L (finaler Name: K10), 512 Kbyte L2-Cache pro Core, Shared L3-Cache 2M+, Dual-DDR2-Channel, Server-CPU

2H/2007

AMD: Neue AMD64-Generation Mitte 2007

Deneb

Agena-Nachfolger, Quad-Core, 45 nm, DDR3-Speicher-Controller, Socket AM3

2H/2008

Deneb FX

Agena-FX-Nachfolger, Quad-Core, 45 nm, L3-Cache, DDR3-Speicher-Controller, Socket AM3

2H/2008

Denmark

Opteron-100-Serie, Athens-Nachfolger, 90 nm Strukturbreite, Dual-Core und eventuell DDR2, SSE3, Socket 940

2H/2005

Roadmap: Server- & Workstation-CPUs

Eagle

Mobile-Plattform, Nachfolger Puma, Dual-und Quad-Core-CPUs mit Falcon-Technologie

2009

Egypt

Opteron-800-Serie, Athens-Nachfolger, 90 nm Strukturbreite, Dual-Core und eventuell DDR2, SSE3, Socket 940

2H/2005

Roadmap: Server- & Workstation-CPUs

Falcon

AMDs Fusion-Technologie: Prozessor (Bulldozer Core) mit auf dem Die integrierter ATI-Grafikengine, 45 nm, integrierter Speicher-Controller sowie PCIe

Ende 2008, Anfang 2009

AMD kündigt Fusion-Technologie an

Fusion

Prozessor mit auf dem Die integrierter ATI-Grafikengine, 45 nm

Ende 2008, Anfang 2009

AMD kündigt Fusion-Technologie an

Georgetown

Nachfolger des Mobile Semprons, Übergang auf 90-nm-Prozess

1H/2005

Greyhound

Quad-Core K8L, 512 Kbyte L2-Cache pro Core, Shared L3-Cache 2M+, Dual-DDR2-Channel, Desktop-CPU

1H/2008

AMD: Neue AMD64-Generation Mitte 2007

Griffin

Mobile-CPU, Split Power Planes,

2008

Hawk

Mobile-CPU, 65 nm

Q2/07

Italy

Opteron-200-Serie, Athens-Nachfolger, 90 nm Strukturbreite, Dual-Core und eventuell DDR2, SSE3, Socket 940

2H/2005

Roadmap: Server- & Workstation-CPUs

K10

Natives Quad-Core-Design, K8-Nachfolger, 65 nm, L3-Cache

H2/2007

Quad-Core-Angriff: AMDs K10-Prozessoren

K8L

Ursprüngliche Bezeichnung für die K10-Architektur mit Quad-Core und L3-Cache

H2/2007

MPF: AMD gibt Details der Quad-Core-CPU Barcelona bekannt

Keene

Turion 64, Mobile-CPU, 25 Watt TDP, Single-Core-Variante von Taylor, DDR2-Controller, 90 nm Strukturbreite

Q2/2006

Kuma

Desktop-CPU, Brand-Name „Phenom X2“, K10-Dual-Core, L3-Cache, Socket AM2+, HT3.0, 65 nm

H2/2007

Lancaster

Nachfolger der Low-Voltage-Version des Mobile Athlon 64, 90-nm-Prozess, Core mit verbesserten Features

1H/2004

Leo

Desktop-Performance-Plattform, Phenom X2 und X4, Nachfolger von Spider, 6 MByte L3-Cache, HT 3.0, DDR2, AM2+, 45 nm

2008

Manila

Sempron, Single-Core, 90 nm Strukturbreite, Dual-Channel-DDR2, Socket AM2

Juni 2006

Morgan

Duron-Core, 2. Generation, SSE und 3DNow!, FSB 200

8/2001

Newark

Nachfolger aktueller Mobile-Athlon-64-CPUs, Übergang auf 90-nm-Prozess

1H/2005

Newcastle

Athlon 64, basiert auf ClawHammer-Core, 512 KByte L2-Cache, Single-Channel-DDR400, Socket 754

3/2004

Test: Athlon 64 3000+ "Newcastle"

Oakville

Low-Voltage-Version des Mobile Athlon 64, 90-nm-Prozess

Q4/2004

Orleans

Athlon 64, Single-Core, Dual-Channel-DDR2, Socket AM2, Pacifica

Juni 2006

Pacifica

Virtualisierungs-Technologie für künftige AMD-Prozessoren. Intels nennt seine Variante Vanderpool

Q2/2006

Details zu AMDs Dual-Core-CPUs

Palermo

Athlon XP für Socket 754, Paris-Nachfolger, 90 nm Strukturbreite

H2/2005

Roadmap: Desktop-CPUs

Palomino

Erster Athlon XP Core, 0,18-Mikron-Prozess, 256 KByte L2-Cache, 3DNow! Und SSE

5/2001

Paris

Athlon-XP-Nachfolger, ClawHammer-Core mit 256 KByte L2-Cache, Single-Channel-DDR400, 130-nm-Prozess, SOI, kein 64-Bit-Modus, Socket 754

Q3/2004

Roadmap: Desktop-CPUs

Pinwheel

Desktop-Mainstream-Plattform, Athlon X2 für Socket AM2+, Dual-Core, 1 MByte L2-Cache, DDR2, 65 nm

2H/2007

AMDs Sparfuchs: Neuer Athlon X2 BE-2350 im Test

Presido

Technologie für Trusted Computing. Intels Version heißt La Grande

2006

Details zu AMDs Dual-Core-CPUs

Propus

Kuma-Nachfolger, Dual-Core, 45 nm, L3-Cache, DDR3-Speicher-Controller, Socket AM3

Ende 2008

Puma

Mobile-Plattform, Griffin-Prozessor, Dual-Core, 2 MByte L2-Cache, DDR2, Split Power Planes, HT 3.0

2008

AMD kündigt neue mobile Plattform an

Python

Desktop-Performance-Plattform, Nachfolger von Leo, nativer Octal-Core, DDR3, AM3, 45 nm

2009

Rana

Desktop-CPU, Brand-Name „Phenom X2“, K10-Dual-Core, kein L3-Cache, Socket AM2+, HT3.0, 65 nm

H2/2007

Regor

Rana-Nachfolger, Dual-Core, 45 nm, kein L3-Cache, DDR3-Speicher-Controller, Socket AM3

Ende 2008

San Diego

Athlon 64 FX mit 90 nm Strukturbreite, 1 MByte L2-Cache, Dual-Channel-DDR400, Socket 939

erstes Halbjahr 2004

Roadmap: Desktop-CPUs

Sandtiger

Server-Prozessor, 8 Bulldozer-Cores, integrierter DDR3-Speicher-Controller, 45 nm, HT 3.0, PCIe 2.0, 4 HT-Links,

2009

Santa Rosa

Opteron-Serie für den Socket F, 90 nm Strukturbreite, Dual-Core und DDR2, SSE3, Pacifica

08/2006

Next Generation: AMD stellt neue Opterons vor

Sargas

Spica-Nachfolger, 45 nm, DDR3-Speicher-Controller, Socket AM3

Ende 2008

Shanghai

Opteron mit erweiterten K10-Quad-Core, Barcelona-Nachfolger, Reg. DDR2-Speicher-Controller, 6 MByte L3-Cache, 45 nm

2008

SledgeHammer

Opteron- und Athlon-FX-Core, 64 KByte L1-Cache, 1 MByte L2-Cache DDR400-Speicher, Socket 940

4/2003

Alle Details zum Hammer

Sonora

Nachfolger des Low-Voltage-Mobile-Semprons, Übergang auf 90-nm-Prozess

1H/2005

Sparta

Sempron, 65 nm Strukturbreite, Socket AM2

2H/2007

Spica

Desktop-CPU, K10-Single-Core, Socket AM2+, HT3.0, 65 nm

H1/2008

Spider

Desktop-Performance-Plattform, Phenom X2 und X4, 2 MByte L3-Cache, DDR2, AM2+, 65 nm

H2/2007

Quad-Core-Angriff: AMDs K10-Prozessoren

Spitfire

Vom Thunderbird abgeleiteter Core der ersten Durons, L2-Cache auf 64 KByte reduziert, 128 KByte L1-Cache

6/2000

Stars

Desktop-CPU-Serie mit K10-Core, 65 nm

H2/2007

Taylor

Turion 64 X2, Mobile-CPU, 35 Watt TDP, Dual-Core, DDR2-Controller, 90 nm Strukturbreite

Q2/2006

Thoroughbred

Zweiter Athlon-XP-Core, 0,13-Mikron-Kupferprozess, FSB 266 und 333 MHz, 128 KByte L1-Cache, 256 KByte L2-Cache

4/2002

Test: Athlon XP 3000+ und Pentium 4 3,06 GHz

Thorton

Spezieller Athlon XP für OEMs, basiert auf Barton-Core, die Hälfte des 512 KByte L2-Cache ist deaktiviert

2003

Roadmap: Desktop-CPUs

Thunderbird

Zweite Generation Athlon, erstmals mit integriertem 256 KByte-L2-Cache, 128-KByte L1-Cache , 0,18 Mikron, Kupfer und Al-Modelle

6/2000

Toledo

Athlon FX, San-Diego-Nachfolger, Dual-Core und eventuell DDR2, 90 nm, SSE3, Socket 939

H2/2005

Roadmap: Desktop-CPUs

Toliman

Phenom 8000, Triple-Core,

Q1/2008

AMD kündigt Triple-Core-Prozessor an

Troy

Opteron-200-Serie, SledgeHammer-Nachfolger, 90 nm Strukturbreite, 1 MByte L2-Cache, Socket 940

Q4/2004

Roadmap: Server- & Workstation-CPUs

Tyler

Turion 64 X2, Mobile-CPU, 35 Watt TDP, Dual-Core, DDR2-Controller, 65 nm Strukturbreite

Q1/2007

Venus

Opteron-100-Serie, SledgeHammer-Nachfolger, 90 nm Strukturbreite, 1 MByte L2-Cache, Socket 940

Q4/2004

Roadmap: Server- & Workstation-CPUs

Winchester

Athlon 64 mit 90 nm Strukturbreite, 512 KByte L2-Cache, Dual-Channel-DDR400, Socket 939

Q4/2004

Roadmap: Desktop-CPUs

Windsor

Athlon 64 X2, Dual-Core, 90 nm Strukturbreite, Dual-Channel-DDR2, Socket AM2, Pacifica

Juni 2006

Erster Test: Die neue Athlon-64-Generation