Kleine Helfer

Die besten Ein-Platinen-PCs im Vergleich

Der direkte Konkurrent: Banana Pi

Seit März 2014 ist der Banana Pi in Handel erhältlich. Der Name lässt eine direkte Verwandtschaft zum Raspberry Pi vermuten. Dies ist allerdings ein Trugschluss – die Platine stammt von einem chinesischen Entwickler, und es gibt auch keine Verbindung zur Raspberry Pi Foundation.

Bemerkenswert ist der Open-Source-Ansatz des Banana Pi für Hardware und Software. Dies spiegelt sich auch direkt in der Umsetzung der Unterstützung der verschiedenen Betriebssysteme wider. An vorderster Front stehen verschiedene Linux-Distributionen, aber auch Android 4.2.2 wird direkt unterstützt. Die wichtigsten Vertreter aus dem Linux-Umfeld sind Open Suse, Raspbian, Arch Linux, Lubuntu und das auf Debian basierende Bananian Linux. Durch die Unterstützung von Raspbian steht dem Banana Pi eine breite Basis von Lösungen zur Verfügung.

Banana Pi: Auf der offiziellen Website von Banana Pi stehen verschiedene Linux-Versionen und eine Android-Variante zum Download bereit.
Banana Pi: Auf der offiziellen Website von Banana Pi stehen verschiedene Linux-Versionen und eine Android-Variante zum Download bereit.

Alle aktuellen Images stellt Ihnen der Hersteller kostenlos zur Verfügung. Aufgesetzt auf diese Images finden Sie im Internet bereits zahlreiche Anleitungen zur Umsetzung eigener Projekte. Das Android-Image können wir aktuell noch nicht uneingeschränkt empfehlen: Es ist noch nicht so weit entwickelt, um als ernsthafte Alternative zu den Linux-Distributionen zu taugen. Im direkten Vergleich gibt es vor allem auf Seiten des Prozessors klare Leistungsunterschiede. Beim Raspberry Pi kommt ein Ein- Kern-Prozessor mit 700 MHz zum Einsatz, beim Banana Pi hingegen gibt es zwei Cortex-A7- Kerne. Diese können Sie mit bis zu 1 GHz takten. Der Banana Pi stellt einen doppelt so großen Arbeitsspeicher zur Verfügung, und auch der Grafikprozessor ist deutlich leistungsfähiger. An dieser Stelle kommt die 400 MP2-GPU von Mali zum Einsatz, der auch im Odroid U3 verbaut ist.

Falls Sie aufgrund dieser Leistungsdaten den direkten Umstieg von einem Raspberry Pi auf einen Banana Pi planen, sollten Sie beachten, dass keine direkte Kompatibilität zwischen den beiden Geräten besteht. Sie können folglich keine SD-Karte vom Raspberry Pi nehmen und damit den Banana Pi booten. Dies hängt vor allem mit dem anderen Bootloader und den unterschiedlichen Treibern für die beiden Geräte zusammen.

Webcam: Für den Banana Pi gibt es immer mehr Zusatzkomponenten. Ein Kameramodul ist in Entwicklung, steht aber bisher nur wenigen Testern zur Verfügung.
Webcam: Für den Banana Pi gibt es immer mehr Zusatzkomponenten. Ein Kameramodul ist in Entwicklung, steht aber bisher nur wenigen Testern zur Verfügung.

Bei der Hardware gibt es jedoch Synergien. Falls Sie eine Erweiterung für den GPIO-Anschluss des Raspberry Pi besitzen, lässt sich diese auch am Banana Pi betreiben. Auf dem Markt erscheinen inzwischen auch immer mehr zusätzliche Komponenten, die für das Banana-Pi-Board entwickelt wurden. Mitte September hat Lemaker, der Hersteller der Platine, die ersten Kandidaten für einen Test des neuen Kameramoduls gesucht.