CeBIT-Eröffnungsgala

Deutschland und China - ziemlich beste Freunde

China wächst am schnellsten

China und Deutschland gehörten zu den wichtigsten Volkswirtschaften in ihren Regionen, sagte Kai. Die beiden Länder ergänzten sich. Die Wirtschaftsstruktur in China habe sich verändert - ITK habe dazu viel beigetragen. China sei der am schnellsten wachsende Markt der Welt, sagte der chinesische Politiker und verwies auf renommierte Unternehmen wie Huawei, ZTE, Baidu und Alibaba.

Jack Ma, Gründer und CEO von Alibaba, sagte zum CeBIT-Auftakt, dies sei sein dritter Anlauf in Hannover. Vor 14 und vor acht Jahren habe er noch relativ wenig Beachtung bei seinen Auftritten erfahren. Das ist in diesem Jahr anders. Der chinesische Internet- und E-Commerce-Riese hat im vergangenen Jahr den größten Internet-Börsengang aller Zeiten aufs Parkett gelegt. Ma zeigte sich dennoch vorsichtig: Kaum eine Net-Company überlebe drei Jahre. Das müsse sich ändern. Die Branche müsse so langlebig werden wie Siemens oder Daimler-Benz. Erst dann könne man von einer erfolgreichen Industrie sprechen.

Ma verwies auf die hohe Geschwindigkeit, in der sich alles verändere. Grundlage dafür seien Daten. Der Treibstoff für die Maschinen der Zukunft sei nicht Öl oder Energie, sondern Daten. Im Online-Handel werde es kein Business-to-Consumer-(B2C-), sondern nur noch ein Consumer-to-Business-(C2B-)Geschäft geben. Ohne die Daten der Kunden sei E-Commerce zum Scheitern verurteilt.

Ma geht außerdem davon aus, dass es in Zukunft mehr weibliche Führungskräfte geben wird: Sie brächten mehr Weisheit und Gefühl für das Business mit. Aus Sicht des chinesischen Firmengründers ist es nicht die Technik, die die Welt verändert, sondern die Träume und Ideen, die dahinterstecken.

Mit großen Veränderungen rechnet auch Bitkom-Präsident Dieter Kempf. In der Wirtschaft werde kein Stein auf dem anderen bleiben, beschrieb er die Auswirkungen der Digitalisierung: "Die digitale Revolution findet nicht nur im Großen statt, sondern auch beim Händler und Handwerker an der Ecke."

Kempf mahnte einen verantwortungsvollen Umgang mit der Digitalisierung an. Die Grenzen der verschiedenen Lebensbereiche seien oft nicht mehr zu erkennen. Kunden würden zu "Prosumern", die private Küche zum Home Office. "Die Choreografie des Lebens wird komplett durcheinandergewürfelt", sagte der Verbandspräsident. "Dabei müssen wir die Menschen besser mitnehmen."

Bedenken vieler Unternehmen, den Herausforderungen dieser Digitalisierung nicht gewachsen zu sein, teilt der Verbandssprecher nicht. "In der d!conomy steckt nichts, vor dem wir uns fürchten müssen", betonte Kempf. (hv/ba)