Centrino 2006: Dual-Core für Notebooks

Centrino-Versionen im Überblick

Ins nunmehr vierte Jahr geht die Centrino-Plattform mit einer komplett neuen Hardware-Basis. Die auffälligste Änderung zu früheren Centrino-Versionen: Der Pentium M – häufig beinahe schon als Centrino-Synonym verwendet – taucht in der neuen Plattform nicht mehr auf. Centrino besteht per Intel-Definition aus drei entscheidenden Ingredienzen: Prozessor, Chipsatz und WLAN-Modul. Nachfolgend die Centrino-Generationen im Überblick.

Centrino-Generationen im Überblick

Markteinführung

Q1/2003

Q2/2004

Q1/2005

Q1/2006

Codename

Carmel

Carmel

Sonoma

Napa

Prozessor

Pentium M (Banias), FSB 400 MHz

Pentium M (Dothan), FSB 400 MHz

Pentium M (Dothan), FSB 533 MHz

Intel Core Duo, Intel Core Solo Processor (Yonah), FSB 667 MHz

Chipsatz

855GM/PM

855GM/PM

915GM/PM/GMS

945GM/PM

WLAN

2200B, 802.11b

2200BG, 802.11b/g

2945ABG, 802.11a/b/g

3945ABG, 802.11a/b/g

Ganz so sauber abgegrenzt, wie es die Übersicht zeigt, sind die Centrino-Versionen nicht. Insbesondere zwischen der zweiten Carmel-Plattform und Sonoma existierten zum Teil nur geringe Generationskonflikte. So wurde auf dem deutschen Markt häufig das 2200BG-WLAN-Modul, das bereits bei Carmel zum Einsatz kam, in Sonoma-Notebooks verwendet.