Bildung im Umbruch

E-Learning-Netzwerk für Universitäten

Das Seminar für Religionswissenschaft ist einer der ersten Nutzer der neuen Infrastruktur. Ein Teil der Studierenden sitzt in Hannover, der andere Teil an der Universität Chichester in Großbritannien. Auf zwei großen Bildschirmen können die Studenten das Geschehen verfolgen. Ein Bildschirm zeigt den Dozenten, der andere fungiert als "Tafel". Die Studierenden in Chichester können, mit einem Mikrofon ausgestattet, jederzeit Fragen nach Hannover stellen, gleiches gilt für die hannoverschen Studierenden. Obwohl die Teilnehmer an verschiedenen Lernorten sind, entsteht so ein gemeinsames Seminar.

"Die Netzwerke bergen ein unglaubliches Potenzial, und nur in Zusammenarbeit mit Experten, die auf diesen Gebieten zur Weltspitze gehören, können wir unsere Kompetenzen bündeln und dieses Potenzial nutzen", erklärt Prof. Wolfgang Nejdl, Sprecher des Learning Lab Lower Saxony - kurz L3S. Deshalb ist L3S auch Mitglied im Wallenberg Global Learning Network, das von der schwedischen Wallenberg-Stiftung ins Leben gerufen wurde. Auch die Stanford University und drei schwedische Universitäten engagieren sich in diesem Netzwerk.

E-Learning, D-Space und E-Media nennt Nejdl die drei Schwerpunkte des L3S im virtuellen Campus: E-Learning heißt Entwickeln von und Lernen mit elektronischen Lerntechniken in Aus- und Weiterbildung sowie Aufbau von Learning Partnerships mit industriellen Partnern. Dieses Lernen und Entwickeln findet im D-Space statt, also an verteilten (distributed) Standorten. Der Begriff E-Media zeigt, wie die Vorteile dieses virtuellen Campus aussehen könnten: Statt eines Lehrbuchs für alle könnte es in Zukunft auf die individuellen Vorkenntnisse abgestimmte Vorlesungsskripte geben, entwickelt an den verschiedenen Standorten. "Was wir hier machen, ist nicht nur für Informatiker relevant, wir entwickeln neue Lernformen und eine Infrastruktur, die von allen Fachbereichen genutzt werden kann und soll", so Nejdl.

Das "Course Management System for WWW (CMS-W3)", das im Rahmen eines europäischen Fernlehreprojektes vom Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IDG, www.rostock.igd.fhg.de) entwickelt wurde, unterstützt sowohl die Studenten beim Studium als auch die Kursverantwortlichen bei der Betreuung der Studenten und der Erstellung von Kursen.